Diese Website wird umgeleitet

Um unser Online-Angebot zu konzentrieren, wird die bisherige Website der Privatsprechstunde Dr. Woltersdorf auf die HNO-Praxis Dr. Woltersdorf in Chemnitz umgeleitet. Aktualisieren Sie bitte Ihre Lesezeichen entsprechend, falls Sie welche gesetzt haben. Danke, Dr. med. Wieland Woltersdorf

Logopädie

Was ist Logopädie?

Logopädie (von altgriechisch lógos „Wort“ + paideuein „erziehen“ – also „Sprecherziehung“) ist der Begriff für die medizinische Sprachheilkunde. Heute bezeichnet Logopädie die Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.
Die Logopädie beschäftigt sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Lehre und Forschung auf den Gebieten:

  • der Stimme (Stimmstörungen, Stimmtherapie)
  • des Sprechens (Sprechstörung, Sprechtherapie)
  • der Sprache (Sprachstörung, Sprachtherapie)
  • des Schluckens (Schluckstörung, Schlucktherapie).

Wenn Sie als Eltern beobachten, dass ihr Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen undeutlich, wenig oder ungern spricht und verschiedene Laute noch nicht oder nicht richtig bilden kann, dann ist es wichtig, dass ihr Kind von einem Fachmann untersucht wird.

Logopädin Frau Wollenberg

Die in der phoniatrisch-pädaudiologischen Praxis Dr. Woltersdorf angestellte Logopädin heißt Franziska Wollenberg.
Sie führt als examinierte Audiometrieassistentin sowohl die Höruntersuchungen als auch die Kindersprachtests durch. Hierfür bedarf es jahrelanger Erfahrungen im Umgang mit Kleinkindern, um die Reaktionen der Kinder richtig zu deuten. Sowohl die Hörtest als auch die Sprachuntersuchung werden nach genormten Testbatterien durchgeführt.
In das Aufgabengebiet von Frau Kreher fallen Untersuchungen von Störungen des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Hörvermögens und der Wahrnehmung der geschriebenen Sprache. Bei Erwachsenen sind es vor allem Aphasie (Sprachverlust), Dysphagie (Schluckstörung) oder Dysphonie (Stimmstörung), die behandelt werden.

Therapie

Nach umfassender Befunderhebung werden bei Bedarf entsprechende individuell abgestimmte Therapiemaßnahmen eingeleitet, wobei sowohl der verbale Bereich als auch der non-verbale Bereich (u.a. Gestik, Mimik, Körperhaltung) beachtet wird.
Therapieinhalte und Therapieziele werden individuell gewählt und mit dem Patienten besprochen. Die genaue Dauer einer Sprachtherapie kann bei der Abklärung nicht exakt abgeschätzt werden. Die Fortschritte werden genau beobachtet und protokolliert. Die Therapie wird fortgesetzt oder ggf. modifiziert, bis die festgelegten Ziele erreicht sind und die Betroffenen wieder gute sprachliche und kommunikative Fähigkeiten erworben haben.

Themen