Stimmstörungen
Diagnostik bei Stimmstörungen Stimmstörungen können verschiedene Ursachen haben. Die richtige Diagnose ist entscheidend für die weitere Vorgehensweise bei der Behandlung. Daher ist … Weiterlesen
Um unser Online-Angebot zu konzentrieren, wird die bisherige Website der Privatsprechstunde Dr. Woltersdorf auf die HNO-Praxis Dr. Woltersdorf in Chemnitz umgeleitet. Aktualisieren Sie bitte Ihre Lesezeichen entsprechend, falls Sie welche gesetzt haben. Danke, Dr. med. Wieland Woltersdorf
Privatsprechstunde HNO-Praxis Chemnitz
Dr. med. Wieland Woltersdorf • HNO-Arzt • Phoniater • Pädaudiologe • Naturheilverfahren
Diagnostik bei Stimmstörungen Stimmstörungen können verschiedene Ursachen haben. Die richtige Diagnose ist entscheidend für die weitere Vorgehensweise bei der Behandlung. Daher ist … Weiterlesen
Der natürliche Alterungsprozess betrifft jedes Gewebe, so auch die Stimmlippen. Bei der sogenannten Altersstimme sind die Stimmlippen dünner und haben wenig Volumen. … Weiterlesen
Viele Patienten verspüren plötzlich ein Fremdkörpergefühl im Hals, schlucken häufig, klagen über Heiserkeit und räuspern sich. Das Fremdkörpergefühl geht trotzdem nicht weg. … Weiterlesen
Die häufigste Form einer akuten Stimmstörung ist die akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Sie beginnt meist als virale Entzündung. Bakterielle Superinfektionen sind allerdings möglich. … Weiterlesen
Eine chronische Kehlkopfentzündung (chronische Laryngitis) ist häufig das Resultat einer anhaltenden Reizung der Kehlkopfschleimhaut, beispielsweise durch Nikotin, trockene Luft oder auch Magensäure. … Weiterlesen
Eine Veränderung im hinteren Anteil der Stimmlippe (Processus vocalis) nennt man Kontaktgranulom. Eine ungünstige Stimmtechnik mit zu tiefer Sprechstimmlage und harten Stimmeinsätzen … Weiterlesen
Eine Leukoplakie, auch „weißer Fleck“ genannt (aus dem Griechischen), kann eine Vorstufe für einen bösartigenTumor sein. Differentialdiagnostisch kommen bei einer Leukoplakie neben … Weiterlesen
Papillome sind gutartige, durch Viren (Humanes Papillom Virus) verursachte Wucherungen, vergleichbar mit Warzen. Ist der Kehlkopf betroffen, so spricht man von einer … Weiterlesen
Unter den Begriffen „Psychogene Aphonie“ werden Stimmstörungen verstanden, bei denen es aufgrund psychischer Ursachen zu einer meist plötzlich einsetzenden, erheblichen Stimmverschlechterung bis … Weiterlesen
Unter Reflux versteht man den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre bis in den Rachenraum. Dies führt zu vermehrtem Hustenreiz und zu … Weiterlesen
Verdickungen der Stimmlippen mit einer Einlagerung einer gallertigen Substanz nennt man Reinke-Ödeme (meistens an beiden Stimmlippen). Dadurch schwingen die Stimmlippen bei der Stimmgebung … Weiterlesen
Die spasmodische Dysphonie ist eine neurologische Erkrankung. Beim Sprechen kommt es zu einer krampfartigen Anspannung der Muskeln. Dies führt zu einer ganz … Weiterlesen
Stimmlippenknötchen sind Verdickungen an den Stimmlippen, vergleichbar mit Hornhautschwielen an der Hand nach harter Arbeit. Sie entstehen bei einer Überlastung der Stimmlippen … Weiterlesen
Beim Stimmbandkrampf (Vocal Cord Dysfunction – VCD) kommt es zu plötzlich einsetzenden Luftnotattacken. Diese werden durch einen Verschluss der Stimmlippen ausgelöst. Die … Weiterlesen
Eine Stimmbandlähmung (Recurrensparese) ist eine Schädigung des Kehlkopfnerven und führt zu einer Kehlkopflähmung. Bei einer einseitigen Lähmung der Stimmlippen steht die Heiserkeit … Weiterlesen
Ein Stimmbandpolyp ist eine Verdickung des Stimmlippenepithels und tritt manchmal nach starker Stimmbelastung auf, häufiger jedoch ohne erkennbare Ursache. Polypen der Stimmlippen … Weiterlesen
Einen mit Flüssigkeit gefüllten und mit Epithel ausgekleideten Hohlraum nennt man Stimmbandzyste. Sie sind gutartige Veränderungen, die im Kehlkopf an verschiedenen Stellen … Weiterlesen
Die Ursache eines Sulcus vocalis ist nicht völlig geklärt. In vielen Fällen scheint es sich um eine Fehlbildung oder eine Veranlagung zu … Weiterlesen