HNO-Leistungen
HNO-Operationen
In Kooperation mit dem HELIOS Klinikum Aue werden Operationen im Rahmen stationärer Behandlungen durchgeführt. Wir begleiten sie auf diesem Weg teilweise persönlich … Weiterlesen
Manuelle Therapie
Häufig finden sich in der HNO-Praxis Beschwerden, bei denen keine typische primäre Ursache im Fachgebiet der HNO-Erkrankungen vorliegt. So haben zum Beispiel … Weiterlesen
SARS-CoV-2: das neuartige Coronavirus
Verdachtsabklärung in der Praxis Dr. med. Woltersdorf Viele Eigenschaften des SARS-CoV-2 sind derzeit noch nicht bekannt, zum Beispiel die genaue Zeitdauer, bis … Weiterlesen
Rehabilitation hörgeschädigter Kinder
Frühkindliche Förderung Die sensible Phase der Sprachentwicklung, in der das Lernen besonders effektiv verläuft, liegt in den ersten 4 Lebensjahren. In dieser … Weiterlesen
MiniScreen Plus – neueste Generation
Ambulante Schlafdiagnostik und CPAP-Maskenkontrolle jetzt auch bei Kindern ab dem 4. Lebensjahr mit dem MiniScreen Plus der neuesten Generation in der Praxis … Weiterlesen
Hörgeräteberatung
Besseres Hören. Direkt, modern und zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis Ein Hörgerät kann direkt in unserer Praxis angepasst werden (Direktversorgung im Rahmen des … Weiterlesen
Cochlea-Implantat (CI)
Was ist ein Cochlea-Implantat? Schon heute hören etwa 30.000 Bundesbürger mit einem Cochlea-Implantat. Es gibt Schwerhörigkeiten, die so stark ausgeprägt sind, dass … Weiterlesen
Kehlkopfkrebs-Vorsorgeuntersuchung
Frühsymptome von Kehlkopfkrebs Fremdkörper-Gefühl im Hals Schluckbeschwerden Anhaltende Verschleimung Sodbrennen Atemprobleme Heiserkeit Vorsorgeuntersuchung Singen, Schlucken, Sprechen, Lachen – für ihren Kehlkopf ist … Weiterlesen
Neugeborenen-Hörscreening
Universelles Hörscreening Es ist möglich, bei Neugeborenen bereits ab dem 2. Lebenstag eine Schwerhörigkeit festzustellen. Mit einem kleinen Ohrstöpsel mit integrierter Sonde … Weiterlesen
Schlaf-Schnarch-Diagnostik
Die Bestimmung des Schweregrades des Schnarchens und eventueller gesundheitsgefährdender Apnoephasen (Atemstillstandphasen) während des Schlafens stellt die Vorraussetzung zur Erstellung eines Therapiekonzeptes dar. … Weiterlesen
Akupunktur
Akupunktur ist inzwischen auch in unseren Breitengraden anerkannt und weit verbreitet. Ursprünglich ist sie Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die die … Weiterlesen
Hirnstammaudiometrie (BERA)
Hirnstammaudiometrie (BERA: Brainstem Electric Response Audiometry) Wenn die Ursachen einer Schwerhörigkeit im Bereich des Hörnervs und den tieferen Hirnarealen vermutet werden, wird … Weiterlesen
Endoskopie (Spiegelung)
In der Praxis Dr. Woltersdorf steht zur endoskopischen Beurteilung der Nasenhaupthöhlen, des Nasenrachens, der Gehörgänge, des Rachens und des Kehlkopfes eine breite … Weiterlesen
Audiometrie
Die Audiometrie gibt Aufschluss über Art und Grad einer Schwerhörigkeit. Die zur Untersuchung am häufigsten durchgeführte Hörprüfung ist die Tonschwellen-Audiometrie. Bei der … Weiterlesen
Behandlung von Flüchtlingen
In der HNO-Praxis Dr. med. Woltersdorf werden täglich Patienten aus Flüchtlingsgebieten auf der Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes www.asylinfo.sachsen.de/… behandelt. Asylsuchende müssen im Sozialamt … Weiterlesen
Gleichgewichtsdiagnostik
Die Ursachen für Gleichgewichtsstörungen (Vertigo) sind vielfältig und nur teilweise im HNO-Bereich gelegen. Dr. Woltersdorf arbeitet bei der Abklärung von Schwindelsymptomen mit … Weiterlesen
Heuschnupfen-Selbstmedikation
Fließschnupfen, Augenjucken und Niesreiz spüren 13 Millionen Pollenallergiker in Deutschland. Viele von ihnen greifen eigenmächtig zu Medikamenten. Einige von ihnen haben mitunter … Weiterlesen